Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)

Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich ist seit 2007 als Rechtsanwalt zugelassen. Er studierte an der Universtät Hamburg und absolvierte sein Referendariat am OLG Hamburg. Er promovierte beim damaligen Richter am BVerfG, Prof. Dr. Hoffmann-Riem. Er befasst sich als Autor für anwalt.org unter anderem mit Zivil-, Straf- und Erbrecht.

Victim Blaming: Die Täter-Opfer-Umkehr verstehen

FAQ: Victim Blaming Definition: Was ist Victim Blaming? Victim Blaming – auch Täter-Opfer-Umkehr – bezeichnet laut Definition eine Denkweise, bei der das Opfer eines Verbrechens oder eines traumatischen Ereignisses für das, was ihm zugestoßen ist, verantwortlich gemacht wird. Anstatt die Verantwortung dem Täter zuzuweisen, wird dem Opfer unterstellt, dass es durch sein Verhalten, seine Entscheidungen […]

Cannabis Social Club in Deutschland gründen: Wichtige Voraussetzungen

FAQ: Cannabis Social Club Was ist ein Cannabis Social Club und welche Regeln gelten? Seit April 2024 hat das Konsumcannabisgesetz (CanG) in Deutschland einen rechtlichen Rahmen für den Anbau und Besitz von Cannabis geschaffen. Cannabis Social Clubs (Anbauvereinigungen) sind nicht-kommerzielle, nicht-gewinnorientierte Vereine. Ihr Hauptzweck ist der gemeinschaftliche, nicht-gewerbsmäßige Eigenanbau und die Weitergabe von Cannabis an […]

Das Selbstbestimmungsgesetz (SBGG) in Deutschland: Aktueller Stand

FAQ: Selbstbestimmungsgesetz Was ist das Selbstbestimmungsgesetz? Das SBGG (Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag), auch bekannt als Selbstbestimmungsgesetz, erleichtert es transgeschlechtlichen, intergeschlechtlichen und nichtbinären Personen, ihren Geschlechtseintrag und ihre Vornamen im Personenstandsregister zu ändern. Das Selbstbestimmung setzt zentrale Rechte aus dem Grundgesetz um, darunter: Doch wann kommt das Selbstbestimmungsgesetz in Deutschland? Es […]

Bußgeldkatalog für Cannabis-Verstöße: Das droht Ihnen

Bußgeldkatalog für Cannabis-Verstöße gemäß Konsumcannabisgesetz (KCanG) FAQ: Bußgeldkatalog für Cannabis-Verstöße Cannabis-Legalisierung an strenge Regeln gebunden Seit April 2024 gibt es in Deutschland durch das Konsumcannabisgesetz einen rechtlichen Rahmen für Anbau und Besitz der Droge. Dieser gilt allerdings nur für den Privatverbrauch. Der Verkauf und vor allem die Abgabe an Minderjährige sind trotz Cannabis-Legalisierung weiterhin strikt […]

Konsumcannabisgesetz (KCanG): Wichtige Paragraphen und Regelungen

FAQ: Konsumcannabisgesetz (KCanG) Was ist das Konsumcannabisgesetz? Das Konsumcannabisgesetz ist in Deutschland zum 1. April 2024 in Kraft getreten. Es gibt den rechtlichen Rahmen für den Anbau und Besitz von Cannabis zu Konsumzwecken für Privatpersonen und Anbauvereine vor. Die wichtigsten Punkte des Gesetzes sind: Cannabis-Legalisierung für Erwachsene: Personen ab 18 Jahren dürfen in der Öffentlichkeit […]

Cannabis anbauen in Deutschland: Welche Regeln gelten?

FAQ: Cannabis anbauen Cannabis: Der Anbau ist seit 2024 nicht mehr strafbar Am 23. Februar 2024 beschloss der Bundestag in Deutschland das sogenannte Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG), welches am 01. April 2024 in Kraft trat. Dadurch wurde das jahrzehntelang geltende Verbot des Verwendens sowie des Anbauens von Marihuana eingeschränkt und unter bestimmten Bedingungen […]

EuGH-Urteil über sichere Herkunftsländer: Mehr Hürden für EU-Staaten

Der EuGH hat eine Entscheidung über die Einstufung sicherer Herkunftsländer getroffen. Künftig müssen Quellen zur Einstufung offengelegt und Sicherheit für alle Personengruppen gewährleistet sein. Mehr zum Urteil erfahren Sie hier.

Zu spät am Gate – Urteil des LG Frankfurt

Bei einem Flug von Frankfurt nach Doha wurden fünf Reisegästen das Boarding verweigert. Nun hat das LG Frankfurt entschieden, dass ihnen Schadensersatz zusteht. Das genaue Urteil lesen Sie hier!

Ermittlungsverfahren: Der erste Teil eines Strafprozesses

FAQ: Ermittlungsverfahren Was ist ein Ermittlungsverfahren? Die Bedeutung einfach erklärt Das Ermittlungsverfahren ist Teil eines Strafprozesses gemäß der Strafprozessordnung (StPO). Es handelt sich hierbei um den ersten Schritt eines Strafverfahrens. Aber wann genau wird ein Ermittlungsverfahren eingeleitet? Das Verfahren beginnt, sobald die Polizei oder alternativ die Staatsanwaltschaft von einer möglichen Straftat erfährt. Meistens beginnt das […]

Reform der Fluggastrechte: Was plant die EU?

Sind bald längere Verspätungen notwendig, damit Fluggäste einen Anspruch auf Entschädigung haben? Was in der EU dazu aktuell geplant wird, lesen Sie in diesem Artikel!