Einladung für das Besuchervisum für Deutschland: Was ist zu beachten?
Lesezeit: 6 Minuten
Aktualisiert am: 9. Juli 2025
FAQ: Einladung für das Besuchervisum für Deutschland Wann ist eine Einladung für ein Besuchervisum zur Einreise nach Deutschland notwendig? Damit Staatsangehörige von Drittstaaten für Besuchs- oder Geschäftszwecke in einen Schengen-Staat bzw. in den Schengen-Raum einreisen und sich kurzweilig dort aufhalten können, müssen diese Ihren Einreisegrund erläutern. Diesbezüglich setzt der Erhalt von einem Schengen-Visum Typ C […]
Einbürgerung nach 5 Jahren? Das sagt das Gesetz
Lesezeit: 4 Minuten
Aktualisiert am: 29. Juli 2025
FAQ: Einbürgerung nach 5 Jahren Einbürgerung nach 5 Jahren: Neues Gesetz verkürzt die Mindestaufenthaltsdauer Der Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft ist an einige Voraussetzungen geknüpft. Eine davon ist die Mindestaufenthaltsdauer. Sie bezeichnet den Zeitraum, in welchem der Antragsteller vor erfolgreicher Antragstellung seinen Lebensmittelpunkt in Deutschland gehabt haben muss. Bisher lag sie im Regelfall bei acht Jahren. […]
Abschiebungsverbot nach § 60 Abs. 5 bzw. 7 AufenthG: Wann besteht es?
Lesezeit: 6 Minuten
Aktualisiert am: 25. September 2025
FAQ: Abschiebeverbot Video: Abschiebung? Das müssen Sie jetzt wissen! Was bedeutet ein Abschiebungsverbot? Heißt es im Bescheid zum Asylantrag: „Das Abschiebungsverbot des § 60 Abs. 5 und 7 des Aufenthaltsgesetzes liegt vor.“ ist die Erleichterung meist groß, denn damit ist eine Rückführung in das Heimatland vorerst abgewendet. Doch was hat es konkret mit dem Abschiebeverbot […]
Was hat eine Einbürgerung für Vorteile?
Lesezeit: 4 Minuten
Aktualisiert am: 1. August 2025
FAQ: Vorteile einer Einbürgerung Was sind die Vorzüge der deutschen Staatsbürgerschaft? Eine Einbürgerung bringt zahlreiche Vorteile sowohl im alltäglichen Leben in Deutschland als auch bei Reisen, vor allem innerhalb der EU. Im Grundgesetz gibt es verschiedene Kategorien von Rechten: Menschen- und Jedermannsrechte (für alle Menschen gültig) und Deutschen- beziehungsweise Staatsbürgerrechte (Rechte, die vor für deutsche […]
Schengen-Visum Typ C für Deutschland: Infos zum Besuchervisum
Lesezeit: 9 Minuten
Aktualisiert am: 11. Juli 2025
FAQ: Schengen-Visum Spezielle Ratgeber Schengen-Visum Einladung für das Schengen-Visum Schengener Abkommen Schengen-Visum abgelaufen Verpflichtungserklärung (§§ 66-68 AufenthG) Das Schengen-Visum: Welche Kategorien von Schengen-Visa gibt es? Das Schengen-Visum ist ein Einreisevisum, das von einem der Mitgliedsstaaten des Schengener Abkommen ausgestellt wird, und zum Aufenthalt im Schengen-Raum berechtigt. Es gibt unterschiedliche Kategorien von Schengen-Visa, welche für die […]
Der Erklärungserwerb nach § 5 StAG
Lesezeit: 4 Minuten
Aktualisiert am: 11. August 2025
FAQ: Erklärungserwerb Was ist ein Erklärungserwerb? Ein Erklärungserwerb ist eine weitere Möglichkeit, die deutsche Staatsbürgerschaft zu erhalten. In diesem Fall können Antragsteller durch eine Erklärung deutsche Staatsbürger werden. Um dies zu erreichen, sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Grundsätzlich zielt ein Erklärungserwerb darauf ab, den rechtmäßigen Anspruch eines Antragstellers auf Erteilung der deutschen Staatsangehörigkeit wiederherzustellen. Das […]
Ausreisepflicht in Deutschland: Wann besteht diese?
Lesezeit: 4 Minuten
Aktualisiert am: 25. August 2025
FAQ: Ausreisepflicht Spezielle Ratgeber zur Ausreisepflicht Grenzuebertrittsbescheinigung Wer ist in Deutschland ausreisepflichtig? Wollen sich Ausländer in Deutschland dauerhaft aufhalten, benötigen sie dafür einen sogenannten Aufenthaltstitel. Dabei kann es sich um eine Aufenthaltserlaubnis, eine Niederlassungserlaubnis, eine Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU oder ein Visum handeln. Wird ein Asylantrag vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) abgelehnt, hat dies […]
§ 40 AufenthG: Mögliche Versagungsgründe
Lesezeit: 3 Minuten
Aktualisiert am: 27. Juli 2025
FAQ: § 40 AufenthG Das sind die aufgeführten Versagungsgründe § 40 des Aufenthaltsgesetzes „Versagungsgründe“, definiert die Situationen, in welchen die Zustimmung zur Beschäftigungsaufnahme innerhalb eines Aufenthaltstitels versagt wird. Versagen bedeutet in diesem Kontext, dass der Zusatz zum Titel nicht erteilt wird bzw. der Antrag, eine Erwerbstätigkeit aufzunehmen, nicht genehmigt wird. Die jeweiligen Aufenthaltstitel in Deutschland […]
§ 51 AufenthG: Aufenthaltstitel erloschen? Was zu tun ist
Lesezeit: 5 Minuten
Aktualisiert am: 1. August 2025
FAQ: § 51 AufenthG Im Video zusammengefasst: Was passiert nach dem Ablauf des Aufenthaltstitels? Darum ist ein Erlöschen möglich: Aufenthaltstitel in § 51 des AufenthG Der Paragraph, der das Erlöschen des Aufenthaltstitels festschreibt, ist § 51 des AufenthG (Aufenthaltsgesetz). Zunächst werden hier in Absatz 1 die Gründe aufgeführt, warum ein Titel überhaupt erlischt. Dazu zählen: […]
§ 52 AufenthG: Wann kann ein Aufenthaltstitels widerrufen werden?
Lesezeit: 4 Minuten
Aktualisiert am: 11. August 2025
FAQ: § 52 AufenthG Das besagt der Widerrufs-Paragraph im Aufenthaltsgesetz Unter bestimmten Bedingungen kann eine Aufenthaltstitel zurückgenommen oder entzogen werden. Die rechtliche Grundlage dafür bildet das Aufenthaltsgesetz (auch oder „Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet“ ) und zwar insbesondre § 52 AufenthG. Durch diese Regelungen besteht die Möglichkeit, […]