§ 11 AufenthG: Einreise- und Aufenthaltsverbot in Deutschland
Lesezeit: 4 Minuten
Aktualisiert am: 27. Juli 2025
FAQ: § 11 AufenthG (Einreise- und Aufenthaltsverbot) § 11 des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG) – das Einreise- und Aufenthaltsverbot erklärt § 11 des AufenthG regelt, inwiefern und für wie lange ein Einreise- und Aufenthaltsverbot erteilt werden darf. Die in Abs. 8 erwähnte kurzfristige Aufenthaltserlaubnis bzw. der befristete Aufenthaltstitel stellen Ausnahmen dar, die bspw. zulässig sind, wenn ein […]
Die Einbürgerung nach 3 Jahren Aufenthalt in Deutschland
Lesezeit: 6 Minuten
Aktualisiert am: 28. März 2025
FAQ: Einbürgerung nach 3 Jahren Was ist die Einbürgerung nach 3 Jahren? Kommen Ausländer nach Deutschland, zielt der Integrationsprozess und das Asylrecht darauf hin, dass sie deutscher Staatsbürger werden. Die Einbürgerung bietet für Einwandernde unter anderem die Vorteile, die gleichen Rechte wie deutsche Staatsbürger zu besitzen, in Deutschland wählen zu können und visafrei in viele […]
Das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Wichtige Änderungen
Lesezeit: 10 Minuten
Aktualisiert am: 14. August 2025
FAQ: Fachkräfteeinwanderungsgesetz Was ist das Fachkräfteeinwanderungsgesetz? Für Fachkräfte enthält das Einwanderungsgesetz Regelungen im Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) vom 15. August 2019. Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz, einfach erklärt, schafft neue Perspektiven für Fachkräfte aus Nicht-EU-Ländern. Es ermöglicht hochqualifizierten Menschen und solchen mit Berufsausbildung eine gezielte Einwanderung in den deutschen Arbeitsmarkt. Die Qualifikation und der wirtschaftliche Bedarf spielen dabei eine wichtige […]
Einwanderungsgesetz: Regelungen zur Integration für Zuwanderer
Lesezeit: 7 Minuten
Aktualisiert am: 13. August 2025
FAQ: Einwanderungsgesetz Zuwanderungsgesetz: Wie regelt Deutschland die Integration? In der Bundesrepublik Deutschland war die Einwanderung trotz einer hohen Zahl der Zuwanderer lange nicht ausführlich geregelt. Die Migrationspolitik kam nicht voran. Der demografische Wandel und der zunehmende Fachkräftebedarf bewirkten 2005, dass Deutschland ein neues Zuwanderungsgesetz einführte. Das “Gesetz zur Steuerung und Begrenzung der Zuwanderung und zur […]
Für die Einbürgerung erforderliche Unterlagen: Was brauchen Sie?
Lesezeit: 6 Minuten
Aktualisiert am: 25. August 2025
FAQ: Unterlagen für die Einbürgerung Video: Das müssen Sie über den Einbürgerungsantrag wissen! Einbürgerung in Deutschland: Welche Unterlagen brauchen Sie? Ausländerinnen und Ausländer, die schon eine längere Zeit in Deutschland leben, können unter gewissen Umständen die deutsche Staatsangehörigkeit bekommen. Dann sind Sie gleichberechtigte Bürger in der Bundesrepublik mit allen Rechten und Pflichten, können in den […]
Abstammungsprinzip: Die Gesetzesgrundlage einfach erklärt
Lesezeit: 6 Minuten
Aktualisiert am: 19. August 2025
FAQ: Abstammungsprinzip Abstammungsprinzip: Was bedeutet eine „Staatsbürgerschaft durch Abstammung“? Das Territorialprinzip und das Abstammungsprinzip bezeichnen zwei unterschiedliche Methoden der Staatsbürgerschaftserteilung, die im Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG) verankert sind. Anders als das Ius soli, bei dem der Erwerb an den Geburtsort gekoppelt ist, richtet sich das Ius sanguinis nach den nationalen Zugehörigkeiten der Eltern. Das bedeutet, ein Kind […]
Doppelte Staatsbürgerschaft: Welche gesetzlichen Regelungen gibt es?
Lesezeit: 11 Minuten
Aktualisiert am: 27. August 2025
FAQ: Doppelte Staatsbürgerschaft Spezielle Ratgeber rund um die doppelte Staatsbürgerschaft Doppelte Staatsbürgerschaft beantragen Doppelte Staatsbürgerschaft – Welche Länder? Doppelte Staatsbürgerschaft: Vor- & Nachteile Mehrstaatigkeit Rechtliche Grundlagen: Welche Länder erlauben eine doppelte Staatsangehörigkeit? Jeder Staat hat seine eigenen, im nationalen Recht verankerten Grundlagen, wie dieser die doppelte Staatsbürgerschaft handhabt. Welche Länder diese jeweils zulassen und untersagen […]
Unterschied zwischen Niederlassungserlaubnis und Aufenthaltserlaubnis
Lesezeit: 3 Minuten
Aktualisiert am: 2. Juli 2025
FAQ: Unterschied zwischen Aufenthaltserlaubnis und Niederlassungserlaubnis Niederlassungserlaubnis und Aufenthaltserlaubnis: Unterschied einfach erklärt Ausländer aus Drittstaaten, die in die Bundesrepublik einreisen und sich hier aufhalten möchten, benötigen in der Regel einen Aufenthaltstitel, beispielsweise ein Visum, eine Aufenthaltserlaubnis oder eine Niederlassungserlaubnis. Sie dürfen nur dann einer Erwerbstätigkeit in Deutschland nachgehen, wenn das Aufenthaltsgesetz dies vorsieht oder wenn […]
Aufenthaltsstatus in Deutschland: Bedeutung einfach erklärt
Lesezeit: 5 Minuten
Aktualisiert am: 26. August 2025
FAQ: Aufenthaltsstatus Was bedeutet Aufenthaltsstatus? Der Aufenthaltsstatus ist kein Rechtsbegriff. Er beschreibt, auf welcher rechtlichen Grundlage sich eine ausländische Person in Deutschland aufhält und ob ihr Aufenthalt rechtlich gesichert oder ungesichert ist. Er kann dauerhaft sicher, vorübergehend sicher oder unsicher sein. Für den Aufenthaltsstatus spielt die Herkunft bzw. Staatsangehörigkeit eine wesentliche Rolle. So können EU- […]
Beschäftigungsverordnung (BeschV): Regelungen zu Arbeitsaufnahme
Lesezeit: 6 Minuten
Aktualisiert am: 16. August 2025
FAQ: Beschäftigungsverordnung (BeschV) Beschäftigungsverordnung (BeschV) für Ausländer: Was beinhaltet sie? Die Beschäftigungsverordnung (BeschV) ist eine Rechtsverordnung, die zum Ausländerrecht gehört. In ihr sind die Voraussetzungen für den Zugang für ausländische Arbeitnehmer zum deutschen Arbeitsmarkt geregelt. So ist unterem definiert, wie und wann ein solcher Zugang erfolgen kann bzw. zulässig ist. In Kraft getreten ist die […]